Betrachtet man die Entwicklung der letzten 60 Jahren, so stellt man fest: Anzahl aller Renten ist von knapp 8 Mio. im Jahr 1960 auf fast 26 Mio. im Jahr 2019 gestiegen. Gleichzeitig hat sich die Dauer des Rentenbezugs im gleichen Zeitraum verdoppelt. Schuld daran, die deutlich gestiegene Lebenserwartung.
Zugleich sinkt die Anzahl der aktiven Zahler in die deutsche Rentenversicherung. Die einst versprochene “sichere Rente” scheint gar nicht so sicher zu sein. Mehr als die Hälfte aller Deutschen müssen mit weniger als 1.200 € im Monat auskommen (Quelle: Deutsche Rentenversicherung).
Es ist einfacher mit höherem Einkommen für das Alter vorzusorgen, als mit kleinerem. Doch aus den wissenschaftlichen Auswertungen geht hervor, dass nicht unbedingt das Einkommen alleine für den späteren Wohlstand verantwortlich ist. Wichtigen Hinweis für Erfolg oder Misserfolg liefern unter anderem die Forschung und Psychologie, Stichwort “Anlegerverhalten”.
Es gilt als bewiesen, dass viele Anleger nicht rein rational agieren, sondern dass einige Anleger auch dann nicht reagieren, wenn vorliegende Informationen ein Handeln nahelegen würden. Konkretes Beispiel aus heutiger Sicht: Obwohl die Inflation und Niedrigzinsen klar gegen klassische Spareinlagen sprechen, halten immer noch knapp die Hälfte der Deutschen ihr Geld in beträchtlicher Höhe auf den Sparbüchern, Girokonten und Bausparverträgen.
Aus Sicht der Wirtschaftspsychologie – klares Beispiel für Anlegerfehler. Weitere Statistik zu Vermögensverteilung macht deutlich, dass etwa die Hälfte der Bürger und Bürgerinnen lediglich über 1,4 % des gesamten Nettovermögens verfügen. Und die wohlhabendsten 10 % besitzen etwa 60 % des Gesamtvermögens. Es stellt sich die Frage “Was machen sie anders?”.
Beim genauen Hinsehen, stellt man gravierende Unterschiede im Anlegerverhalten fest. Während der durchschnittliche Bürger kaum in Sachwerten investiert ist, haben die Wohlhabenden den größten Anteil Ihres Vermögens in Wertpapieren, Edelmetallen und Immobilien (Quelle: Statista).
Das richtige Anlegerverhalten scheint den Vermögenden einen entscheidenden Vorsprung zu geben und das Problem der Altersvorsorge ein für alle Mal zu schließen.